Willkommen bei www.Einkommenssteuertabelle.de,

Steuertabellen

hier finden Sie die Einkommensteuertabellen (Grundtabelle sowie Splittingtabelle) 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012 und 2011 online zum kostenlosen PDF-Download und einen Einkommensteuerrechner. Mit dem Steuerrechner stehen Ihnen alle Einkommensteuer-Tabellenwerte zur Verfügung. Sie erhalten damit Auskunft über Grund- und Splittingtarif, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Außerdem können Sie die Steuerersparnis durch die Anwendung der Einkommensteuer-Splittingtabelle berechnen.

 

Bitte wählen Sie die Steuertabelle danach aus, ob Sie die Einkommensteuer einer Einzelperson (Grundtabelle) oder von zusammenveranlagten Ehegatten bzw. Lebenspartnern (Splittingtabelle) ermitteln möchten. Außerdem finden Sie hier die aus dem Einkommensteuertraif abgeleiteten Lohnsteuertabellen:


Sie erhalten damit Auskunft über:

  • Grund- und Splittingtarif,
  • Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer,
  • Kinder-/Betreuungsfreibeträge sowie
  • Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung

Als Berechnungsergebnisse werden angegeben:

  • die Steuer und ihre Bemessungsgrundlage,
  • Differenz zwischen Maßstab- und Einkommensteuer,
  • Durchschnitts- und Grenzsteuerbelastung,
  • Analyse auf Basis der Einkommen- oder der Maßstabsteuer.

Einkommensteuer-Splittingtabelle

Einkommensteuertabelle für die Ermittlung der Einkommensteuer bei zusammen veranlagten Ehegatten bzw. Lebenspartnern (sog. Ehegattensplitting):

Einkommensteuertabelle mit Splittingtarif


für das Jahr Interval/Schritte  €
Kirchensteuer Anzahl der Berechnungen
Zu versteuerndes Einkommen  €

Steuertipp: Mit unserem Einkommensteuer-Rechner können Sie die durchschnittliche Steuerbelastung sowie den Grenzsteuersatz berechnen.

Mit dem folgenden Steuerrechner können Sie die Steuerersparnis zwischen Splittingtarif und Grundtarif berechnen:

Steuervorteil Splittingtabelle ggü. Grundtabelle


für das Jahr
Steuerpflichtiger 1Steuerpflichtiger 2
Zu versteuerndes Einkommen


Einkommensteuertarif 2022

Einkommensteuertarif 2021

Einkommenssteuer-Splittingtabellen zum Download:


Weitere Infos:

Top Einkommenssteuertabelle


Einkommensteuer-Grundtabelle

Einkommensteuertabelle nach Grundtarif für die Ermittlung der Einkommensteuer bei Einzelveranlagung bzw. getrennter Veranlagung

Einkommensteuertabelle mit Grundtarif

für das Jahr Interval/Schritte
Kirchensteuer Anzahl der Berechnungen
Zu versteuerndes Einkommen

Einkommenssteuer-Grundtabellen zum Download:


Weitere Infos:

Top Einkommenssteuertabelle


Lohnsteuertabelle und Lohnsteuerrechner für die Lohnsteuer

Top Einkommenssteuertabelle


Tipps und Hinweise zur Einkommensteuer

Bitte beachten Sie, dass Sie bereits das zu versteuernde Einkommen ermittelt haben müssen bevor Sie die Einkommensteuer aus der Tabelle ablesen. Wenn Sie die Einkommensteuer für Ihre Steuererklärung berechnen möchten, dann finden Sie hier eine Checkliste für Ihre Einkommensteuererklärung. Diese berücksichtigt z.B. auch andere Einkünfte, Kinder-/ Betreuungsfreibeträge sowie Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung etc.


Steuertipp: Wenn Sie eine Einkommensteuererstattung erhalten möchten, dann sollten Sie eine Einkommensteuererklärung abgeben. Hier finden Sie ein Angebot zum Lohnsteuerjahresausgleich.

Hinweis: Bei Abfindung ist nicht die normale Einkommensteuertabelle bzw. Lohnsteuertabelle, sondern die sog. Fünftel-Regelung anzuwenden -> Steuer auf Abfindung berechnen siehe kostenlosen online Abfindungsrechner.

Ausführliche Informationen zur Einkommensteuer finden Sie auf Einkommensteuer.org und in den Einkommensteuer-Richtlinien

Weitere Infos + Rechner:
Aktuelles
Steuerklassen & Rechner
Einkommensteuer
Einkommensteuer Rechner
Steuerprogramme
Lohnsteuerjahresausgleich

In Zusammenarbeit mit
Steuerberater Dipl.-Kfm.
Michael Schröder
steuerschroeder.de
Steuerberater Dipl.-Kfm. Michael Schröder steuerschroeder.de

Buchhaltungssoftware
MS-Buchhalter

Buchhaltung Software

Weitere Informationen:

Zur einkommensteuerrechtlichen und abkommensrechtlichen Behandlung von niederländischem Arbeitslohn
Der nach Anwendung der sog. 30 %-Regelung von der niederländischen Besteuerung freigestellte Teil des Arbeitslohns ist nicht von der deutschen Bemessungsgrundlage auszunehmen, da es sich bei der Regelung um eine echte Steuerbefreiung und nicht um einen pauschalen Werbungskostenabzug handelt. Der 13. Senat hatte die einkommensteuerrechtliche und abkommensrechtliche Behandlung von niederländis...

Zur Frage der Einkommensteuerpflicht von Nutzungsentschädigungen im Rahmen einer Rückabwicklung von widerrufenen Darlehensverträgen
Der 11. Senat des FG Düsseldorf hatte die steuerrechtlichen Folgen beim Widerruf von Darlehensverträgen zu beurteilen. Die Kläger hatten 2007 bei der Bank zwei Darlehen aufgenommen: Ein Darlehen diente der Finanzierung ihrer privat genutzten Wohnung, das andere verwendeten die Kläger zur Finanzierung einer vermieteten Wohnung. Nach Widerruf der beiden Darlehensverträge aufgrund einer f...

EuGH-Vorlage: FG Köln hält den Ausschluss einer Antragsveranlagung zur Einkommensteuer für in der Schweiz ansässige deutsche Arbeitnehmer für europarechtswidrig
Das Finanzgericht Köln hat europarechtliche Zweifel daran, ob in der Schweiz ansässigen deutschen Arbeitnehmern eine sog. Antragsveranlagung zur Einkommensteuer in Deutschland verwehrt werden darf. Mit seinem am 20.10.2022 veröffentlichten Beschluss vom 20.09.2022 (Az. 15 K 646/20) hat der 15. Senat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH, Rs. C-627/22) in Luxemburg die Frage zur Entscheidung vorg...

Einkommensteuerliche Behandlung pauschaler Bonuszahlungen einer gesetzlichen Krankenkasse für gesundheitsbewusstes Verhalten nach § 65a SGB V
Verfahrensrechtliche Fragen zum BMF-Schreiben vom 16. Dezember 2021 (BStBl I 2022 S. 155) Mit Urteilen vom 6. Mai 2020, X R 16/18, BStBl II 2022 S. 109, und X R 30/18, BFH/NV S. 1067, hat der BFH entschieden, dass die von einer gesetzlichen Krankenkasse auf der Grundlage von § 65a SGB V gewährte Geldprämie (Bonus) für gesundheitsbewusstes Verhalten auch bei pauschaler Ausgestaltung keine d...

Finanzbehörde Hamburg: Minderung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen wegen Energiepreispauschale
2022-09-09-allgemeinverfuegung-Hamburg-zur-minderung-von-einkommensteuer-vorauszahlungen-wegen-der-energiepreispauschaleHerunterladen Allgemeinverfügung der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg vom 9. September 2022 zur Minderung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen für den 10. September 2022 wegen der Energiepreispauschale Die Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg m...