Willkommen bei www.Einkommenssteuertabelle.de,

Steuertabellen

hier finden Sie die Einkommensteuertabellen (Grundtabelle sowie Splittingtabelle) 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012 und 2011 online zum kostenlosen PDF-Download und einen Einkommensteuerrechner. Mit dem Steuerrechner stehen Ihnen alle Einkommensteuer-Tabellenwerte zur Verfügung. Sie erhalten damit Auskunft über Grund- und Splittingtarif, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Außerdem können Sie die Steuerersparnis durch die Anwendung der Einkommensteuer-Splittingtabelle berechnen.

 

Bitte wählen Sie die Steuertabelle danach aus, ob Sie die Einkommensteuer einer Einzelperson (Grundtabelle) oder von zusammenveranlagten Ehegatten bzw. Lebenspartnern (Splittingtabelle) ermitteln möchten. Außerdem finden Sie hier die aus dem Einkommensteuertraif abgeleiteten Lohnsteuertabellen:


Sie erhalten damit Auskunft über:

  • Grund- und Splittingtarif,
  • Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer,
  • Kinder-/Betreuungsfreibeträge sowie
  • Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung

Als Berechnungsergebnisse werden angegeben:

  • die Steuer und ihre Bemessungsgrundlage,
  • Differenz zwischen Maßstab- und Einkommensteuer,
  • Durchschnitts- und Grenzsteuerbelastung,
  • Analyse auf Basis der Einkommen- oder der Maßstabsteuer.

Einkommensteuer-Splittingtabelle

Einkommensteuertabelle für die Ermittlung der Einkommensteuer bei zusammen veranlagten Ehegatten bzw. Lebenspartnern (sog. Ehegattensplitting):

Einkommensteuertabelle mit Splittingtarif


für das Jahr Interval/Schritte  €
Kirchensteuer Anzahl der Berechnungen
Zu versteuerndes Einkommen  €

Steuertipp: Mit unserem Einkommensteuer-Rechner können Sie die durchschnittliche Steuerbelastung sowie den Grenzsteuersatz berechnen.

Mit dem folgenden Steuerrechner können Sie die Steuerersparnis zwischen Splittingtarif und Grundtarif berechnen:

Steuervorteil Splittingtabelle ggü. Grundtabelle


für das Jahr
Steuerpflichtiger 1Steuerpflichtiger 2
Zu versteuerndes Einkommen


Einkommensteuertarif 2023

Einkommensteuertarif 2022

Einkommensteuertarif 2021

Einkommenssteuer-Splittingtabellen zum Download:


Weitere Infos:

Top Einkommenssteuertabelle


Einkommensteuer-Grundtabelle

Einkommensteuertabelle nach Grundtarif für die Ermittlung der Einkommensteuer bei Einzelveranlagung bzw. getrennter Veranlagung

Einkommensteuertabelle mit Grundtarif

für das Jahr Interval/Schritte
Kirchensteuer Anzahl der Berechnungen
Zu versteuerndes Einkommen

Einkommenssteuer-Grundtabellen zum Download:


Weitere Infos:

Top Einkommenssteuertabelle


Lohnsteuertabelle und Lohnsteuerrechner für die Lohnsteuer

Top Einkommenssteuertabelle


Tipps und Hinweise zur Einkommensteuer

Bitte beachten Sie, dass Sie bereits das zu versteuernde Einkommen ermittelt haben müssen bevor Sie die Einkommensteuer aus der Tabelle ablesen. Wenn Sie die Einkommensteuer für Ihre Steuererklärung berechnen möchten, dann finden Sie hier eine Checkliste für Ihre Einkommensteuererklärung. Diese berücksichtigt z.B. auch andere Einkünfte, Kinder-/ Betreuungsfreibeträge sowie Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung etc.


Steuertipp: Wenn Sie eine Einkommensteuererstattung erhalten möchten, dann sollten Sie eine Einkommensteuererklärung abgeben. Hier finden Sie ein Angebot zum Lohnsteuerjahresausgleich.

Hinweis: Bei Abfindung ist nicht die normale Einkommensteuertabelle bzw. Lohnsteuertabelle, sondern die sog. Fünftel-Regelung anzuwenden -> Steuer auf Abfindung berechnen siehe kostenlosen online Abfindungsrechner.

Ausführliche Informationen zur Einkommensteuer finden Sie auf Einkommensteuer.org und in den Einkommensteuer-Richtlinien

Weitere Infos + Rechner:
Aktuelles
Steuerklassen & Rechner
Einkommensteuer
Einkommensteuer Rechner
Steuerprogramme
Lohnsteuerjahresausgleich

In Zusammenarbeit mit
Steuerberater Dipl.-Kfm.
Michael Schröder
steuerschroeder.de
Steuerberater Dipl.-Kfm. Michael Schröder steuerschroeder.de

Buchhaltungssoftware
MS-Buchhalter

Buchhaltung Software

Weitere Informationen:

Mit dem Urteil vom 09. August 2023, VI R 10/21, hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Sachzuwendungen eines Kreditinstituts an seine Privatkunden zur allgemeinen Kundenpflege nicht zur Pauschalversteuerung nach § 37b Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) führen.
In dem zugrunde liegenden Fall hatte ein Kreditinstitut an seine Bestandskunden im Privatkundenbereich Sachzuwendungen in Form von Gutscheinen für Waren und Dienstleistungen im Wert von bis zu 50 Euro pro Jahr gewährt. Das Finanzamt (FA) hatte die Sachzuwendungen als steuerpflichtige Werbungskosten behandelt. Der Kreditinstitut erhob dagegen Einspruch gegen den Steuerbescheid. Er vertrat die...

Gewinne aus Pokerspiel können der Einkommensteuer unterliegen
Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) bezüglich der Besteuerung von Online-Pokerspielgewinnen als Einkünfte aus Gewerbebetrieb ist ein bedeutender Präzedenzfall für die steuerliche Behandlung von Glücksspielgewinnen in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Punkte aus der Zusammenfassung: Einkommensteuerpflicht: Gewinne aus Online-Pokerspielen können der Einkommensteuer unterliegen, wenn...

BFH: Zuständigkeit für die Auflösung einer Rücklage nach § 6b des Einkommensteuergesetzes (EStG) nach Ausscheiden eines Mitunternehmers
In seinem Urteil vom 12. Juli 2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Zuständigkeit für die Auflösung einer Rücklage nach § 6b des Einkommensteuergesetzes (EStG) nach Ausscheiden eines Mitunternehmers beim Finanzamt des ausgeschiedenen Mitunternehmers liegt. Im zugrundeliegenden Fall hatte ein Mitunternehmer seine Beteiligung an einer gewerblichen Personengesellschaft ver...

BFH: Anwendung des Abzugsverbots des § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes bei Bediensteten zwischenstaatlicher Einrichtungen mit Wohnsitz und Beschäftigungsort im Inland
In seinem Urteil vom 11. Juli 2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass das Abzugsverbot des § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) auch für Bedienstete zwischenstaatlicher Einrichtungen mit Wohnsitz und Beschäftigungsort im Inland gilt. Im zugrundeliegenden Fall war der Kläger ein Bediensteter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (O...

BFH - Rückforderung von Altersvorsorgezulage vom Zulageempfänger nach Schaffung des § 90 Abs. 3a des Einkommensteuergesetzes (EStG)
Im Urteil vom 23. August 2023, X R 9/21, hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) die zu Unrecht gutgeschriebene oder ausgezahlte Altersvorsorgezulage nach Beendigung und Abwicklung des Altersvorsorgevertrags auch dann unmittelbar vom Zulageempfänger zurückfordern kann, wenn die Zulageberechtigung nach der Einfügung des § 90 Abs. 3a...